Urbanthinktank_Hero - Urbanthinktank_Hero

Urbanthinktank_next

Ausstellung "100 Ideas for Salzburg"
18. 7. – 29. 8. 25

01_Uttx_Viennale_2 - Vienna Biennale for Change, Climate Care, am Museum of Applied Arts Vienna (MAK), Foto: Urbanthinktank_next Vienna Biennale for Change, Climate Care, am Museum of Applied Arts Vienna (MAK), Foto: Urbanthinktank_next
02_Uttx_Shenzhen - Designing Urban Imaginaries, an der Bi-City Biennale of Urbanism/Architecture (UABB) in Shenzhen, China. Foto: Urbanthinktank_next Designing Urban Imaginaries, an der Bi-City Biennale of Urbanism/Architecture (UABB) in Shenzhen, China. Foto: Urbanthinktank_next
03_Uttx_Ideas - Ausstellung für die Gebäude des Karnivalfestivals, Urbanthinktank_next in Diskussion mit lokalen Entscheidungsträgern. Photo: Urbanthinktank_next Ausstellung für die Gebäude des Karnivalfestivals, Urbanthinktank_next in Diskussion mit lokalen Entscheidungsträgern. Photo: Urbanthinktank_next

eine Architekturausstellung für die Zukunft der Stadt von Urbanthinktank_next

„100 Ideen für Salzburg“ präsentiert prototypische Architekturprojekte, die vier Schlüsselthemen folgen: NURTURING / Pflegen, DWELLING / Wohnen, MOVING / Bewegen, und GENERATING / Generieren im Rahmen vom Entwerfen Urbaner Vorstellungswelten. Wir erforschen miteinander verbundene dynamische Prozesse, Methoden, Pilotprojekte und Werkzeuge, die auf den Klimawandel reagieren und zu globalen Transformationen durch unser Verhalten im Alltag beitragen: Was wäre, wenn pflanzliche Ernährung die Regel ist, was wäre, wenn Wohnen erschwinglich ist, was wäre, wenn Mobilität nachhaltig ist und was wäre, wenn wir unsere Umwelt gemeinsam auf globaler, regionaler und lokaler Ebene in Salzburg neu generieren?

Diese Ausstellung von «100 Ideen für Salzburg» liefert notwendige Prinzipien, die den Entwurf als Schlüsselfaktor für die Lebensqualität verstärken, sich auf die Erde als Ganzes konzentrieren und uns mögliche Zukünfte erschliesst.

Das Ausstellungskonzept lädt 100 originelle Projekte/Protagonisten und innovative Ideen ein, sowohl praktisch als auch metaphorisch, beginnend im Museum für Angewandte Kunst / MAK Wien und der Shenzhen Biennale. Das Ziel ist es, einen Blick auf Salzburg mit originellen Architektur- und Stadtdesignprojekten zu werfen, um eine Salzburg-Toolbox für die nächste Generation zu bauen, die Wissen für Salzburg, Österreich und darüber hinaus verbreitet und teilt.

OPEN CALL
Beiträge aus Salzburg können unter https://uttnext.com/salzburg eingereicht werden.

Urbanthinktank_next (Hubert Klumpner, Michael Walczak, Diego Ceresuela-Wiesmann, und Anne Graupner) leitet die Architekturklasse der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg, und entwickelt mit ihren Studierenden alternative Orte für Festspiele in Salzburg, mit besonderem Augenmerk für Jugendkultur und neue Medien.

Ort
Stadtgalerie Zwergelgarten
Datum
18. 7. – 29. 8. 25
Öffnungszeiten
Mo-Fr 14-18 Uhr

Hubert Klumpner

Zürich, Gründer Architekt, Stadtplaner

gilt als einer der Pioniere des „Social Turn in Architecture“ und hatte seinen internationalen Durchbruch mit der Ausstellung „Small Scale, Big Change: New Architectures of Social Engagement“ im MoMA / New York im Jahr 2010. Hubert Klumpner ist Professor für Praxis der Architektur und des Städtebaus an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich / ETHZ, wo er auch eine Forschungs- und Entwurfsgruppe zum Schnittpunkt von Urbanisierung, Ökologisierung und Digitalisierung leitet. Er studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien und hat einen Master in Urban Design von der Columbia University in New York.

Michael Walczak

Sarajevo, Partner Architekt, Digital Designer

Co-Direktor des Urban Transformation Project Sarajevo (2014-2027) und Leiter des Büros in Sarajevo. Er hat an der Universität für angewandte Kunst in Wien zum Thema „Digital Urban Imaginaries“ promoviert und wurde vom österreichischen Bundesminister für Wissenschaft und Bildung mit dem Staatspreis ausgezeichnet. Seine Arbeit verbindet Forschung und Praxis in realen und digitalen Umgebungen in KI-Architektur und Städtebau. Als Mitentwickler der Software „EnerPol, Urban Digital Twin“ für groß angelegte Stadtsimulationen und Studio Mobil lehrt er an der ETH Zürich und der Universität Sarajevo.

Anne Graupner

Zürich / Johannesburg, Partnerin Architektin, Stadtplanerin

Leitet Afrika und akademische Kooperationsprojekte. Anne Graupner entwickelte mehr als zwanzig Jahre lang Architekturprojekte in Südafrika, mit ihrem Studio 26'10 South Architects and Urban Designers in Johannesburg, Südafrika. Anne Graupner unterrichtete von 2020-2024 im Lehrstuhl für Architektur und Urban Design an der ETHZ. Sie erforschte und entwickelte die transformative Urban Design and Digital Planning Study of Kigali Rwanda und Werkzeuge und Methoden für partizipative Forschung im Stadtraum wie das Studio Mobil. Sie ist Absolventin der Universität für angewandte Kunst Wien und studierte bei Zaha Hadid. Ihre Expertise liegt in der Projektentwicklung an der Schnittstelle von Architektur, Stadtplanung und Wissenstransfer.

Diego Ceresuela-Wiesmann

Medellin / Madrid, Partner Architekt und Stadtplaner

Co-Direktor des Urban Transformation Program Colombia, UTPC (2014-2027) und Leiter des Büros in Medellín. Er verfügt über einen Master-Abschluss der Polytechnischen Schule für Architektur in Madrid (ETSAM), die er mit Auszeichnung absolvierte. Er wurde unter anderem von der Emerging New York Architects (AIA) und dem halbjährlich verliehenen Pasajes-Iguzzini International Prize ausgezeichnet. Er entwirft mit verschiedenen Materialien und strukturellen Umgebungen, vom frühen Konzept über den Bauprozess bis zur endgültigen Umsetzung. Derzeit unterrichtet er an der ETH Zürich und der UPB Universität in Medellin.