Christian Macketanz
Painting Tells Stories: Two Weeks in Salzburg's Most Beautiful Studio
18. – 30. 8. 25
Bilder erzählten – und erzählen immer noch – Geschichten von und über uns Menschen, unseren Lebenswegen, unseren Ideen, unserer Herkunft und Überzeugungen und unserem Bild von der Welt. Seit dem Beginn unserer Existenz haben wir uns Geschichten erzählt, oft, indem wir sie auf Wände malten.
Als Künstler/innen interessiert uns immer die Frage nach dem Erzählen, d.h. auch, wie es in Zeiten bewegter Bilder (wie im Film & Fernsehen und seit über 30 Jahren auch in den neuen Medien) möglich ist, eine zeitgenössische und authentische Erzählung im gemalten Bild darzustellen? Kann sie die Menschen noch bewegen und ansprechen?
In diesen zwei Wochen wollen wir uns in den abenteuerlichen Fluss der Malerei begeben: Das eine Ufer ist gestaltet durch die Bilderwelten menschliche Existenz und Mythen, das andere wird geformt durch unsere hoch individuellen Lebenswelten und Erfahrungen.
In diesem Kurs werden wir die Frage „Was ist Erzählung?“ diskutieren und unsere bildnerischen Antworten untersuchen. Wir werden uns jeder/m Teilnehmer/in einzeln widmen, aber auch gemeinsam in der Gruppe über die Werke sprechen.
In den ersten beiden Tagen werden wir uns mit dem Thema Farbe beschäftigen, um ein gemeinsames Verständnis dafür zu entwickeln, wie man über Farbe und Farbbeziehungen sprechen kann (Farbworkshop mit Katrina Pennington, https://katrinalpennington.com). Anschließend werden wir unsere Bildwelten mit der Malerei entwerfen.
Neben den individuellen Arbeiten, wird ein großformatiges Wandgemälde entstehen, das von der gesamten Klasse konzipiert wird.
Eckdaten
- Ort
- Festung Hohensalzburg
- Datum
- 18. – 30. 8. 25
- Unterrichtssprache
- Englisch (Deutsch und Italienisch möglich)
- Teilnahmegebühr
- 670 Euro (ermäßigt 495 Euro)
- Voraussetzungen
- Keine
- Mitzubringen sind
- Favorisierte Malutensilien, Pinsel, Farben, etc.. Alle Malmittel (Öl, Acryl, Tempera) sind möglich. Bitte verwenden Sie kein Terpentin für Ölfarben, sondern Alternativen (lösungsmittelfreie Gel- oder Ölmedien) oder wasservermischbare Ölfarben.
- Maximale Anzahl von Teilnehmenden
- 20
- Co-Lehrende
- Wiebke Herrmann
Christian Macketanz
Der 1963 in Eutin geborene Christian Macketanz studierte bei Maria Lassnig in Wien, lebte und arbeitete in Rom und Berlin und lehrt seit 2010 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.
„Mit malerischem Raffinement und einer Vielzahl miteinander verwobener Motivanleihen aus der Kunstgeschichte lockt uns der Künstler in den Innenraum seiner Bilder und setzt uns dort mit der Verführungskraft einer poetischen Rätselhaftigkeit dem Schock der großen und kleinen Lebensparadoxien aus…“
Karin Thomas, „Christian Macketanz“ DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2003
Christian Macketanz thematisiert mit seiner Arbeitsweise indirekt die Macht des Bildes und der Malerei: Gedachtes und nicht Formulierbares erfahrbar zu machen, anzudeuten, Richtungen zu weisen, ohne dabei Dogmen zu bilden und durchaus in Kauf nehmend, dass der Betrachter nicht das gleiche Bild sieht wie das, was der Künstler gemalt hat. Er selbst spricht bei seinem Aufbau eines Bildmotiv von „inhaltliche Abstraktion“, was uns zeigt, dass der Weg zurück zur hundertprozentigen Rekonstruktion intendierter Bildinhalte mutwillig verschlossen ist, dass es vielmehr genau um das Sehen eines „eigenen Bildes“ geht."
Johannes Schmidt, „Behauptung“ Kerber Verlag, 2012
Ausstellungen
Einzelausstellungen (Auswahl)
2024 Bild im Bild, Galerie Schloss Wiespach, Hallein (AT).
2023 0-5 (10 Meter Kindheit), Oswaldz, Dresden (DE).
2023 story & stories, Stadtgalerie Lehen, Salzburg (AT).
2022 Janačeck - Portraits, Janaćeck-Museum, Brno (CZ).
2019 Light in the Underground, Gallery 1. Patro, Prag.
2019 Camaïeu, Galerie Antonstadt, Dresden.
2018 Family Portrait, Paolo Maria Deanesi-Gallery, Trient (IT).
2018 I’m Nobody, Who are You?, Oswaldz, Dresden.
2014 Herr Tutsch beim Zollamt, Galerie Wannieck, Brünn (CZ).
2013 Amerika, Galerie m2a, Dresden.
2013 Inhalt, Koffer, Berlin.
2012 Behauptung, Städtische Galerie, Dresden.
2009 Das vertikale Labyrinth, Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis, Bregenz (AT).
2008 Notte Lunga, Galleria Maniero, Rom.
2007 Die Eutiner Bilder, Ostholstein Museum, Eutin (DE).
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2021 HierBetween mit Andreas Karner, Sehsaal, Wien.
2021 LNDSCP/New means for landscape, Paolo Maria Deanesi Gallery, Trient; Area 35 Art Gallery, Mailand (IT); CRAG Chiono Reisovà Art Gallery, Turin (IT).
2020 autonarrativ mit Sophie Thelen, Galerie Allerart, Bludenz (AT).
2018 Die 90er Jahre, MUSA, Wien.
2017 Hom(m)e, Paolo Maria Deanesi-Gallery, Trient.
2016 Rabenmütter, LENTOS Kunstmuseum, Linz (AT).
2015 You knee them in the chin…, Spor Klübü, Berlin.
2014 Mensch werde wesentlich, Kunstverein Freunde aktueller Kunst, Zwickau (DE).
2010 Körper Codes, Museum der Moderne, Salzburg.
2006 ich hab ein Haus, ein Äffchen und ein Pferd… Werke aus der Sammlung für Kinder im Museum der Moderne – Salzburg, Rupertinum, Salzburg.
Wiebke Herrmann
geboren 1987 in Dresden
Ausbildung
2009 HfBK Dresden, Studium der Bildenden Kunst, Bildhauereiklasse von Wilhelm Mundt
ab 2010 Malereiklasse von Christian Macketanz
2016 Diplom
2016-18 Meisterschülerstudium bei Christian Macketanz
2023/24 Asisstenz Klasse Christian Macketanz, Hochschule für Bildende Künste Dresden
Ausstellungen
Einzelausstellungen (Auswahl)
2024 Like a Prayer, Kirche Maria am Wasser, Dresden (DE).
2022 Folie à deux, Wiebke Herrmann & Dana Berg, Gallery Oswaldz Temporary, Dresden.
2020 Meine hundert besten Freunde, Wiebke Herrmann & Thomas Judisch, Galerie Raskolnikow, Dresden.
2020 Tabula Rosa, Stadtarchiv Dresden.
2018 Flügge, Kunstraum Braugasse, Hoyerswerda (DE).
2016 Die Leiden der jungen W., Kunstraum Neuer Sächsischer Kunstverein, Dresden.
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2024 Just tell me a story, Migrant Bird Space Gallery, Berlin.
2024 Finding Narratives, Chapter III+IV, Kunstverein Meißen (DE).
2023 Internationale Triennale: 3-Häuser-Kunstpfade, Eifel (DE).
2022 Neuzugänge zeitgenössischer Kunst im Kunstfonds 2020/21, Landesvertretung des Freistaates Sachsen beim Bund, Berlin.
2022 11 Jahre SALZ-Verlag – und weiter als wär‘ nichts gewesen, Neue Sächsische Galerie, Chemnitz (DE).
2021 WIN/WIN, Halle 14 für zeitgenössische Kunst, Spinnerei, Leipzig (DE).
2021 Existenz, Chapter II: Spuren, Oktogon, Hochschule für Bildende Künste, Dresden.
2020 Ortgespräche mit Weltempfänger, Isa Genzken – Wiebke Herrmann – Svea Duve – André Tempel – Antje Guske – Silvio Zesch in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Sammlung Hoffmann, Kunstverein Meißen.
2020 salondergegenwart X, Alter Wall 20-22, Hamburg
2019 Deep Surface, a room that, Baumwollspinnerei Halle 14, Leipzig.
2019 Ich wohne in der Möglichkeit, Masterclass of Christian Macketanz, sehsaal, Wien