Hubert Klumpner, Michael Walczak, Diego Ceresuela-Wiesmann und Anne Graupner mit Senka Ibrišimbegović
The Architecture of Urbanthinktank_next and Two Black Squares
19. 8. 25, 19:00 Uhr
Urbanthinktank_next (Uttnext) lädt alle Menschen in Salzburg ein, an einer öffentlichen Performance teilzunehmen, die mit Architektur die Stadt und Ihre Bewohner feiert. Uttnext öffnet das Studio-Mobil, um gemeinsam 100 Ideen für aktive Bürgerschaft zu entwickeln. Dabei stellen wir Utt's Urban Digital Twin und innovative Projekte aus Wien, Medellin, Sarajevo und Kapstadt vor. Zusammen behandeln wir Themen von Wohnen, Arbeit, Mobilität, Bildung, Kunst bishin zu sozialer Infrastruktur.
Eine Gruppe von jungen Talenten wird „Two Black Squares“ des amerikanischen Künstlers Sol LeWitt vorstellen – eine Installation im öffentlichen Raum, die in Salzburg dank der ARS-AEVI Kunstsammlung gezeigt wird. Die Veranstaltung ist für alle Altersgruppen offen und wird auf Deutsch und Englisch abgehalten. Wir machen zusammen Stadt – teilen Werkzeuge, Wissen und Handeln gemeinsam um die Gesellschaft zu verbinden.
Eckdaten
- Ort
- Stadtgalerie Zwergelgarten
- Datum
- 19. 8. 25, 19:00 Uhr
Senka Ibrišimbegović
Senka Ibrišimbegović wurde in Travnik, Bosnien und Herzegowina, geboren. Sie besuchte das Gymnasium in der Schweiz und schloss ihr Studium an der Fakultät für Architektur an der Universität Sarajevo ab. Während ihres Studiums nahm sie an Ausbildungsprogrammen an der Technischen Universität Yildiz in Istanbul, am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA (2001), sowie an der Universität Wien und der TU Wien (2003) teil. Sie absolvierte ihr Postgraduiertenstudium in Italien in Zusammenarbeit mit der Università di Siena, dem Politecnico di Milano, der IUAV di Venezia und der Università di Roma - La Sapienza. Im Jahr 2004 verteidigte sie erfolgreich ihre Masterarbeit mit dem Titel "MUSEUM CULTURAL DISTRICT -M1 MuseumOne".
Im selben Jahr begann sie ihr Engagement für das Ars Aevi Museum für zeitgenössische Kunst in Sarajevo, wo sie an dem vom renommierten italienischen Architekten Renzo Piano entworfenen Architekturprojekt mitarbeitete. Ihre Zusammenarbeit mit Ars Aevi führte zu ihrer Teilnahme an mehreren Ausgaben der Biennale von Venedig, darunter die 53. Internationale Kunstausstellung im Jahr 2009 als Teil der Begleitveranstaltungen, die 15. Architekturbiennale im Jahr 2016 (Ausstellung Sarajevo Now in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und UTT) und vor allem als Kommissarin des Pavillons von Bosnien und Herzegowina auf der 58. internationalen Kunstausstellung im Jahr 2019.
Seit Januar 2008 ist sie an der Fakultät für Architektur tätig, und seit 2024 ist sie außerordentliche Professorin im Fachbereich Architekturdesign. Sie hat an zahlreichen internationalen wissenschaftlichen und fachlichen Konferenzen, Symposien und Projekten teilgenommen. Im Mai 2014 promovierte sie an der Universität Paris 8 mit einer Arbeit zum Thema "Die Architektur zeitgenössischer Kunstmuseen als Zeitkapsel". An der Universität Paris 8 - St. Denis nahm sie im Mai 2025 auch als Dozentin am internationalen Workshop unter der Leitung von Professorin Tania Ruiz, ERUA „Kunst im öffentlichen Raum“, teil.
Neben ihrer akademischen Laufbahn setzt sie sich als Direktorin der öffentlichen Einrichtung "Städtische Museen" Sarajevo für die Stärkung der Rolle der Museen als wichtige Kultureinrichtungen ein, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung und dem bevorstehenden Bau des Ars Aevi Museums für zeitgenössische Kunst liegt, das auf dem vorläufigen Entwurf von Renzo Piano basiert und voraussichtlich im Herbst 2025 eröffnet wird.
In Anerkennung ihres langjährigen Beitrags zur kulturellen Zusammenarbeit zwischen Bosnien und Herzegowina und Italien wurde sie 2025 vom Präsidenten der Italienischen Republik mit dem Orden des Sterns von Italien - Cavaliere (Stella dell'Ordine) ausgezeichnet.

Hubert Klumpner
Zürich, Gründer Architekt, Stadtplaner
gilt als einer der Pioniere des „Social Turn in Architecture“ und hatte seinen internationalen Durchbruch mit der Ausstellung „Small Scale, Big Change: New Architectures of Social Engagement“ im MoMA / New York im Jahr 2010. Hubert Klumpner ist Professor für Praxis der Architektur und des Städtebaus an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich / ETHZ, wo er auch eine Forschungs- und Entwurfsgruppe zum Schnittpunkt von Urbanisierung, Ökologisierung und Digitalisierung leitet. Er studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien und hat einen Master in Urban Design von der Columbia University in New York.

Michael Walczak
Sarajevo, Partner Architekt, Digital Designer
Co-Direktor des Urban Transformation Project Sarajevo (2014-2027) und Leiter des Büros in Sarajevo. Er hat an der Universität für angewandte Kunst in Wien zum Thema „Digital Urban Imaginaries“ promoviert und wurde vom österreichischen Bundesminister für Wissenschaft und Bildung mit dem Staatspreis ausgezeichnet. Seine Arbeit verbindet Forschung und Praxis in realen und digitalen Umgebungen in KI-Architektur und Städtebau. Als Mitentwickler der Software „EnerPol, Urban Digital Twin“ für groß angelegte Stadtsimulationen und Studio Mobil lehrt er an der ETH Zürich und der Universität Sarajevo.

Anne Graupner
Zürich / Johannesburg, Partnerin Architektin, Stadtplanerin
Leitet Afrika und akademische Kooperationsprojekte. Anne Graupner entwickelte mehr als zwanzig Jahre lang Architekturprojekte in Südafrika, mit ihrem Studio 26'10 South Architects and Urban Designers in Johannesburg, Südafrika. Anne Graupner unterrichtete von 2020-2024 im Lehrstuhl für Architektur und Urban Design an der ETHZ. Sie erforschte und entwickelte die transformative Urban Design and Digital Planning Study of Kigali Rwanda und Werkzeuge und Methoden für partizipative Forschung im Stadtraum wie das Studio Mobil. Sie ist Absolventin der Universität für angewandte Kunst Wien und studierte bei Zaha Hadid. Ihre Expertise liegt in der Projektentwicklung an der Schnittstelle von Architektur, Stadtplanung und Wissenstransfer.

Diego Ceresuela-Wiesmann
Medellin / Madrid, Partner Architekt und Stadtplaner
Co-Direktor des Urban Transformation Program Colombia, UTPC (2014-2027) und Leiter des Büros in Medellín. Er verfügt über einen Master-Abschluss der Polytechnischen Schule für Architektur in Madrid (ETSAM), die er mit Auszeichnung absolvierte. Er wurde unter anderem von der Emerging New York Architects (AIA) und dem halbjährlich verliehenen Pasajes-Iguzzini International Prize ausgezeichnet. Er entwirft mit verschiedenen Materialien und strukturellen Umgebungen, vom frühen Konzept über den Bauprozess bis zur endgültigen Umsetzung. Derzeit unterrichtet er an der ETH Zürich und der UPB Universität in Medellin.
