Urbanthinktank_next mit Lindsay Blair-Howe und Christoph Thun-Hohenstein
Eröffnung "100 Ideas for Salzburg"
17. 7. 25, 19:00 Uhr
Es sprechen:
Hubert Klumpner und Michael Walczak, Kuratoren Urbanthinktank_next
Lindsay Blair Howe, Professorin für Stadtforschung und Raumentwicklung an der Fakultät für Architektur der TU München
Christoph Thun-Hohenstein, Kulturmanager, Kurator und Autor; künstlerischer Leiter der Zukunftsplattform ReGenerativa
„100 Ideen für Salzburg“ präsentiert prototypische Architekturprojekte, die vier Schlüsselthemen folgen: NURTURING / Pflegen, DWELLING / Wohnen, MOVING / Bewegen, und GENERATING / Generieren im Rahmen vom Entwerfen urbaner Vorstellungswelten. Wir erforschen miteinander verbundene dynamische Prozesse, Methoden, Pilotprojekte und Werkzeuge, die auf den Klimawandel reagieren und zu globalen Transformationen durch unser Verhalten im Alltag beitragen: Was wäre, wenn pflanzliche Ernährung die Regel ist, was wäre, wenn Wohnen erschwinglich ist, was wäre, wenn Mobilität nachhaltig ist und was wäre, wenn wir unsere Umwelt gemeinsam auf globaler, regionaler und lokaler Ebene in Salzburg neu generieren?
Eckdaten
- Ort
- Stadtgalerie Zwergelgarten
- Datum
- 17. 7. 25, 19:00 Uhr
Lindsay Blair-Howe
Prof. Dr. Lindsay Blair-Howe
Lindsay Blair Howes Forschung beschreibt Urbanisierung als einen dialektischen Prozess mit sozialen und geografischen Dimensionen. Ihre Ansätze umfassen originelle Methoden, wie die Verwendung von Volunteered Geographic Informationen, neben qualitativen Stadtforschungsmethoden aus den Sozialwissenschaften. Ihre transdisziplinäre Arbeit wird oft in Zusammenarbeit durchgeführt und erstreckt sich über Europa und Afrika. Sie betont die Bedeutung des Alltags sowie gelebten Erfahrungen vom Raum für das Verständnis und die Theorie der Urbanisierung.

Christoph Thun-Hohenstein
DDr. Christoph Thun-Hohenstein
Von 2011 bis 2021 war er Generaldirektor des MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien.
Er gründete die Vienna Biennale for Change, die er bis 2022 leitete. Zuletzt initiierte er die Vienna Climate Biennale. Und war Direktor des Austrian Culture Forum in New York. Bis 2025 war er Sektionsleiter für Internationale Kulturangelegenheiten Federal Ministry for European and International Affairs, Republic of Austria. Author of many books and Scientific articles.

Hubert Klumpner
Zürich, Gründer Architekt, Stadtplaner
gilt als einer der Pioniere des „Social Turn in Architecture“ und hatte seinen internationalen Durchbruch mit der Ausstellung „Small Scale, Big Change: New Architectures of Social Engagement“ im MoMA / New York im Jahr 2010. Hubert Klumpner ist Professor für Praxis der Architektur und des Städtebaus an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich / ETHZ, wo er auch eine Forschungs- und Entwurfsgruppe zum Schnittpunkt von Urbanisierung, Ökologisierung und Digitalisierung leitet. Er studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien und hat einen Master in Urban Design von der Columbia University in New York.

Michael Walczak
Sarajevo, Partner Architekt, Digital Designer
Co-Direktor des Urban Transformation Project Sarajevo (2014-2027) und Leiter des Büros in Sarajevo. Er hat an der Universität für angewandte Kunst in Wien zum Thema „Digital Urban Imaginaries“ promoviert und wurde vom österreichischen Bundesminister für Wissenschaft und Bildung mit dem Staatspreis ausgezeichnet. Seine Arbeit verbindet Forschung und Praxis in realen und digitalen Umgebungen in KI-Architektur und Städtebau. Als Mitentwickler der Software „EnerPol, Urban Digital Twin“ für groß angelegte Stadtsimulationen und Studio Mobil lehrt er an der ETH Zürich und der Universität Sarajevo.

Diego Ceresuela-Wiesmann
Medellin / Madrid, Partner Architekt und Stadtplaner
Co-Direktor des Urban Transformation Program Colombia, UTPC (2014-2027) und Leiter des Büros in Medellín. Er verfügt über einen Master-Abschluss der Polytechnischen Schule für Architektur in Madrid (ETSAM), die er mit Auszeichnung absolvierte. Er wurde unter anderem von der Emerging New York Architects (AIA) und dem halbjährlich verliehenen Pasajes-Iguzzini International Prize ausgezeichnet. Er entwirft mit verschiedenen Materialien und strukturellen Umgebungen, vom frühen Konzept über den Bauprozess bis zur endgültigen Umsetzung. Derzeit unterrichtet er an der ETH Zürich und der UPB Universität in Medellin.

Anne Graupner
Zürich / Johannesburg, Partnerin Architektin, Stadtplanerin
Leitet Afrika und akademische Kooperationsprojekte. Anne Graupner entwickelte mehr als zwanzig Jahre lang Architekturprojekte in Südafrika, mit ihrem Studio 26'10 South Architects and Urban Designers in Johannesburg, Südafrika. Anne Graupner unterrichtete von 2020-2024 im Lehrstuhl für Architektur und Urban Design an der ETHZ. Sie erforschte und entwickelte die transformative Urban Design and Digital Planning Study of Kigali Rwanda und Werkzeuge und Methoden für partizipative Forschung im Stadtraum wie das Studio Mobil. Sie ist Absolventin der Universität für angewandte Kunst Wien und studierte bei Zaha Hadid. Ihre Expertise liegt in der Projektentwicklung an der Schnittstelle von Architektur, Stadtplanung und Wissenstransfer.
