Valentina Seidel_Hero - Valentina Seidel_Hero

Valentina Seidel, Anja Manfredi und Michael Mauracher moderiert von Rainer Iglar

A Different Form of Teaching
21. 8. 25, 19:30 Uhr

Podiumsgespräch im Fotohof am 21. August um 19:30 Uhr in der Ausstellung „Valentina Seidel, Learning from Salzburg….Sommerakademie und Salzburg College 1992-94, eine persönliche Recherche“ mit der Künstlerin Valentina Seidel, Anja Manfredi (Direktorin, Schule für künstlerische Photographie Friedl Kubelka Wien), Michael Mauracher und Rainer Iglar (Moderation), Begrüßung: Martina Berger-Klingler (Direktorin, Sommerakademie Salzburg)

Salzburg war neben Graz seit 1975 durch das Ausbildungsprogramm für Fotografie am Salzburg College ein prominenter Ort der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Fotografie. Seit 1976 existierte auch an der Sommerakademie eine eigenständige Klasse für Fotografie.

Ein Spezifikum der fotokünstlerischen Ausbildung in Österreich war das lange Fehlen eines entsprechenden Lehrangebot an den beiden großen Wiener Akademien. Kompensiert wurde dieser Mangel durch zahlreiche private Initiativen wie die 1990 gegründete Schule für künstlerische Photographie Friedl Kubelka, die bis heute von Anja Manfredi weitergeführt wird. 

Die seit vielen Jahren mit Salzburg verbundene deutsche Fotografin Valentina Seidel hat mit einer Recherche über die Anfänge ihrer künstlerischen Karriere eine Ausstellung am Fotohof über ihre frühen Erfahrungen an den Ausbildungsprogrammen des Salzburg College und der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg entwickelt. Valentina Seidel war dort Teilnehmerin in der Fotoklasse von Michael Schmidt 1992 und Nan Goldin 1993 und studierte in der Folge für ein Jahr am Salzburg College. 1994 folgte für Seidel das Studium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, das sie 2001 als Meisterschülerin abschloss.

In diesem Gespräch wird Valentina Seidel (auch beispielhaft) über die Erfahrungen ihrer Suche nach einer anderen, nicht handwerklich berufsorientierten, fotokünstlerischen Ausbildung im Austausch mit Zeitgenoss*innen und Wegbegleiter*innen erörtern. Wieviel Anteil an Autodidaktik ist auch heute noch nötig und sinnvoll neben einem zunehmend breiter aufgestelltem akademischen Angebot? Diese und andere Fragen sollen im Austausch mit den anwesenden Studierenden des Salzburger Akademiesommers aus historischer, vor allem aber heutiger Sicht diskutiert werden.

Im Zentrum der künstlerischen Arbeit von Valentina Seidel (geb. 1973 in Regensburg, lebt und arbeitet in Leipzig) steht von jeher das Porträt, dokumentiert u.a. durch die in der Fotohof >Edition erschienenen Publikationen „Exchange-Portraits with Artists“ (2008) und „Eigenbrot“ (2014).

Ort
Fotohof
Datum
21. 8. 25, 19:30 Uhr

Valentina Seidel

Im Zentrum der künstlerischen Arbeit von Valentina Seidel (geb. 1973 in Regensburg, lebt und arbeitet in Leipzig) steht von jeher das Porträt, dokumentiert u.a. durch die in der Fotohof >Edition erschienenen Publikationen „Exchange-Portraits with Artists“ (2008) und „Eigenbrot“ (2014).

Ausstellungen

Einzel- und Duoausstellungen (Auswahl)

2025 "Learning from Salzburg", Fotohof > Studio, Salzburg (AT)
2024 "G* a Cervia", Kollaboration mit Giovanna Sarti, Note di Sguardi. Intervention im öffentlichen Raum in Cervia (IT), Bologna (IT) und Berlin (DE)
2019 "Dessau Files", mit Joachim Brohm, Beck & Eggeling International Fine Art, Wien (AT)
2016 "Trinity Project", mit Joachim Brohm, Mana Contemporary Chicago, Chicago (US)
2014 "Eigen Brot – Menschen und Dinge", LSD Galerie, Berlin (DE)

Gruppenausstellungen (Auswahl)

2025 "Foto Fokus, 22 Leipziger Blickwinkel", Kunstverein Freunde aktueller Kunst, Zwickau (DE)
2021 "one artist - one minute, Künstler:innen aus 40 Jahren FOTOHOF", Stadtgalerie Lehen, Salzburg, (A)
2020 "Was uns verbindet" mit Joachim Brohm, Wiebke Loeper, Michael Schäfer, Grit Schwerdtfeger, Villa Heike, Berlin (DE)
2017 "Strange Beauty", Beck & Eggeling, Düsseldorf (DE)
2017 "VIS-À-VIS" , Ausstellungsraum bautzner69, Dresden (DE)

Publikationen

2020 "Riebeckstrasse 63: Akteure und Räume", artist book, bautzner69/publish&print, Dresden (DE)
2019 "Bauhaus Nr. 11 Centenary", The Bauhaus Foundations Magazine, Dessau (DE)
2018 "Zeichen aus Rufe" mit Irene Nenhoff-Herchenbach, Künstlerbuch, hesperus print publishers, Dresden (DE)
2016 "Trinity"; mit Joachim Brohm, Künstlerbuch, Snoeck publishers Cologne (DE)

Anja Manfredi

Anja Manfredi (*1978 in Lienz) lebt und arbeitet in Wien an der Schnittstelle von Fotografie und Installation. Ihr künstlerischer Fokus liegt auf der Sichtbarmachung von emanzipatorischen Gesten, Körpern und Geschichten, die im gesellschaftlichen oder historischen Kontext oft übersehen werden. Sie arbeitet bevorzugt mit analogen fotografischen Techniken. 

Seit 2010 ist sie künstlerische Leiterin der Schule Friedl Kubelka für künstlerische Photographie, die sie (1998/99) selbst absolvierte. Weiteres Studium der bildenden Kunst an der Akademie der bildenden  Künste Wien (1999–2005) bei Eva Schlegel. 2022 promovierte sie mit der Arbeit „Geste im Bild“ bei Felicitas Thun-Hohenstein an der Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für Kunst und Kulturwissenschaften. Von 2004 bis 2010 arbeitete sie im Kollektiv der Fotogalerie Wien mit. Seit 2016 Mitglied der Vereinigung bildender Künstler*innen der Wiener Secession.

Ausstellungen

Einzelausstellungen (Auswahl)
2023 Transgression, Charim Galerie Dorothergasse, Vienna, AT
2023 Atlas, Kunstforum Vienna, Tresor, AT
2022 Atlas, capter 1,  LUMEN - Museum of Mountain Photography, Plan de Corones, IT
2020 Raum gewordene Blicke in die Sterne,  new yörk, AT

Gruppenausstellungen (Auswahl)
2023 DZ Bank Kunststiftung, Frankfurt, DE
2022 Fotohof Salzburg, AT, Bildraum Bodensee Bregenz, AT
2021 Fotogalerie Wien, AT
2018 Kunst Haus Wien, AT
2017 Galerie Charim

Publikationen

Anja Manfredi, Atlas, mit Beiträgen von Lisa Ortner-Kreil, Astrid Peterle, Anna Fliri, Nicole Haitzinger und Massimo De Giusti, Verlag Fotohof edition, 2023
Anja Manfredi, Geste und analoge Fotografie, mit Beiträgen von Jürgen Tabor, Verlag Fotohof edition, 2020
Blicke in den Sternenraum, Anja Manfredi mit Nicole Haitzinger, Verlag Fotohof edition, 2020
Anja Manfredi, Die Südtiroler Siedlung oder das Gedächtnis der Häuser, der Pflanzen und der Vögel, mit Beiträgen von Maren Lübbke-Tidow und Hannes Obermair, SCHLEBRÜGGE. EDITOR, 2021

Michael Mauracher

Michael Mauracher (*1954 in Klagenfurt) lebt und arbeitet in Salzburg.
Fotokünstlerische Ausbildung 1975/76 am Salzburg College, ab 1976 mehrmalige Mitarbeit in den Klassen für Fotografie an der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg, Lehrtätigkeit und Organisation der internationalen Workshops am Salzburg College.
1981 Mitbegründer der Galerie Fotohof, Kurator und Herausgeber der Fotohof edition (gemeinsam mit Rainer Iglar)
1994-2021 Senior Lecturer für Fotografie am Mozarteum Salzburg, 2001 Lehrauftrag an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, seit 2005 Honorarprofessor für künstlerische Fotografie ebendort.
2016 Österreichischer Kunstpreis für künstlerische Fotografie