Podcast
exploring new horizons on waves
12. – 21. 8. 20
Wenn der Blick übers Meer geht, dann überquert er alle Untiefen und richtet sich auf einen Horizont – und dahinter geht es bekanntlich weiter. In diesem Jahr ist für viele der Horizont zur verschwommenen Linie geworden und auch die Sommerakademie findet unter besonderen Umständen statt: Viele, sowohl Lehrende als auch Studierende, können nicht nach Salzburg kommen und nehmen aus der Ferne teil. Es geht um Aussichten: Worauf richtet sich mein gegenwärtiger Blick und wie weit reicht er? Was sind meine Erwartungen für die Zukunft und werde ich sie verändern müssen? Interessiert mich das Naheliegende oder doch eher das Ferne?
Auf der Suche nach einer gegenwärtigen Position entwickeln wir eine Podcastreihe, die in vier Folgen ein Stimmungsbild dieses globalen Sommers einholt: mit live geführten Gesprächen, ausgeworfenen Gedankennetzen und vielen persönlichen Stimmen. Unser Vehikel ist das Schiff, das seit jeher Menschen zueinander gebracht und Kulturen miteinander verknüpft, das Welten entdeckt und Frachtgut von hier nach dort transportiert hat. Wir starten eine Expedition über die Meere und verbinden uns, weit über den Horizont hinaus – by building Relation-Ships. Es geht um die sehr persönliche Sicht aus unterschiedlichen Blickwinkeln, vertreten durch viele Stimmen aus verschiedenen „Häfen“. Mit einem Fernrohr wie ein Kaleidoskop, das sich die eigene Route ausmalt.
Ausstrahlungstermine, jeweils 14 Uhr:
Folge 1: Mittwoch, 12.8.
Folge 2: Samstag, 15.8.
Folge 3: Dienstag, 18.8.
Folge 4: Freitag, 21.8.
Eine Projektidee von ohnetitel – netzwerk für theater&kunstprojekte
Konzept, Durchführung und Gestaltung: Dorit Ehlers und Arthur Zgubic
In Kooperation mit der Radiofabrik, Verein Freier Rundfunk Salzburg auf 107,5 und 97,3 MHz sowie online auf radiofabrik.at
Eckdaten
- Ort
- Online
- Datum
- 12. – 21. 8. 20
ship fiction
This was developed by Dorit Ehlers in 2018 as a dramatic artistic concept, with the continuing theme of Schiffssehnsucht [lit. "ship longing"] in various new ideas and public projects, consciously intermingling artistic formats and creative implementation resources. In 2018, Flaschenpostamt [postal bottle service] was shown in the Summer Academy co-teachers' exhibition Shifting Point(s), in co-operation with the project space periscope. Since then, an analogue bottle-message exchange has been in operation between people from towns with and without harbours. On her own website, she publishes a weekly blog, as Schiffssehnsucht researcher "Miss A. Ship".
Webseite
ohnetitel
Unter dem Label „ohnetitel“ entstehen seit zwölf Jahren außergewöhnliche Produktionen, die in ihrer Umsetzung und Erscheinungsform die räumlichen Grenzen und formalen Gebundenheiten eines Theaterhauses überschreiten. Kennzeichnend für die künstlerische Handschrift: Leidenschaftliches Interesse für Schnittstellen, an denen sich Kunst und Alltag begegnen mit einem Spürsinn für "Bühnen" im öffentlichen Raum; eine Theatersprache, die sich von Konzepten und Formen aus der bildenden Kunst, des Tanzes, der Komposition, der Literatur und vielem mehr inspirieren lässt, also spartenübergreifend beziehungsweise spartenlos agiert; durchwegs Eigenkreationen im jeweils inhaltlich spezifischen Format. In zahlreichen Produktionen und Kooperationen setzt sich ohnetitel immer neu mit Orten und Zeitgeschehen auseinander. Im Jahr 2019 entwickelte ohnetitel für die Sommerszene das 24-teilige Stadtportrait „Eine Odyssee durch Salzburg“. Zuletzt entstand die Hörinstallation „ingeborg bachmann. die single“ mit 6-minütigem Hörspiel, Plattenspieler und Zoetrop, konzipiert für die Ingeborg Bachmann-Fotoausstellung „Rom, 1962“ im Literaturhaus Salzburg (März 2020). 2012 wurde ohnetitel vom Land Salzburg mit dem Preis für Kulturarbeit ausgezeichnet, 2018 mit dem Salzburgpreis des Kulturfonds der Stadt Salzburg.