GA_Teaching_DecolonialMethods_highres

Beispiele transkulturellen Austausches

Globale Akademie II Tag 1
11. 8. 18, 11:00 – 19:00 Uhr

Konferenz in Salzburg


Konzept
Hildegund Amanshauser
Kimberly Bradley


Seit einigen Jahren verfolgt die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg das Projekt Globale Akademie, das sich mit Fragen des Lernens und Lehrens von Kunst im globalen Kontext beschäftigt.


Die Präsentationen der Globalen Akademie II werden neue Modelle transkulturellen künstlerischen Austausches aufzeigen, sich in die oben gestellten Fragen vertiefen und die vielen Arten, sie zu beantworten oder neu zu stellen. Sie werden die zentralen Begriffe der „Übersetzung“ und der „Verhandlung“ diskutieren und darüber nachdenken, wie Kunst und künstlerische Praktiken unter den gegenwärtigen ökonomischen, geopolitischen und technologischen Bedingungen breitere Relevanz erlangen können.


Tagungsprogramm

Samstag, 11. August 2018

11 Uhr
Begrüßung und Einführung
Hildegund Amanshauser, Kimberly Bradley


11.30–12.45 Uhr
Vortrag
Shuddhabrata Sengupta
The pursuit of the planetary (Das Streben nach dem Planetaren)


14–16 Uhr
Verhandlung: Welche Modelle ermöglichen neue Formen des transkulturellen Austausches?
Präsentationen und Podiumsdiskussion
Marina Fokidis, Autorin, Herausgeberin, Kuratorin, Zeitschrift South, Kunsthalle Athena
Charles Esche, Direktor Van Abbemuseum Eindhoven (NL)
Alexander Koch, Galerist/New Patrons Europe
Clémentine Deliss, Kuratorin, Wissenschaftlerin, Verlegerin
Renzo Martens, Künstler
Diskussion des Panels nachzuschauen hier.


16.30–18.30 Uhr
Jenseits des Binären: Was kommt nach Nord/Süd, kolonialistisch/postkolonial, eurozentrisch/global?
Präsentationen und Podiumsdiskussion
Bouchra Khalili, Künstlerin
Will Calderón Furtado, stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift Contemporary And
Natasha Ginwala, Kuratorin, Wissenschaftlerin, Autorin
Paul Feigelfeld, Kurator, Wissenschaftler, Autor


18.30–19 Uhr
Pecha Kucha Präsentationen (Video hier!)

mehr lesen [+] weniger lesen [−]
Ort
Salzburger Kunstverein
Datum
11. 8. 18, 11:00 – 19:00 Uhr

Hildegund Amanshauser

Hildegund Amanshauser ist Kunsthistorikerin, Autorin und Kuratorin. Sie war Kuratorin am Museum moderner Kunst (MUMOK) in Wien, Kuratorin/Generalsekretärin der Wiener Secession, Direktorin des Salzburger Kunstvereins (AT) und Professorin für Kunstgeschichte und Kunsttheorie an der Kunstakademie Münster (DE). Sie verfasste zahlreiche Publikationen zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Seit 2009 leitet sie die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg.

Kimberly Bradley

Die in Berlin und Wien lebende Amerikanerin Kimberly Bradley bewegt sich seit Langem zwischen Mainstream-Kulturjournalismus (The New York Times, Monocle usw.) und Kunstkritik in populistisch bis theoretisch orientierten Kunstpublikationen (art-agenda, Artsy, Frieze, monopol usw.). Sie bespricht Ausstellungen, schreibt KünstlerInnenprofile und berichtet über wenig belichtete Bereiche und Themen der Kunstwelt. Im institutionellen Bereich redigierte sie Ausstellungskataloge und Monografien für Museen wie den Hamburger Bahnhof in Berlin und das Haus der Kunst in München. Seit 1999 lektoriert sie die vielfältigen Publikationen der Akademie Schloss Solitude und mehrere Jahre lang besorgte sie auch das Lektorat für Texte zur Kunst. Seit 2013 lehrt Bradley Praxis und Theorie zeitgenössischer Kunst für Undergraduates an der New York University Berlin.

Publikationen

Texte
„With Spiders and Space Dust, Tomás Saraceno Takes Off“, in: The New York Times, 21. Oktober 2018. „Louise Bourgeois ‚The Empty House‘“, Besprechung in: Art-Agenda, 5. Juli 2018. „Cécile’s World“, Profil der Künstlerin Cécile B. Evans, in: Nomad, Juni 2018. „Under Austria’s New Right-Wing Government, What Happens to Art?“, in: Frieze, Januar 2018. „Hito Steyerl Is an Artist With Power. She Uses it For Change“, in: The New York Times, 15. Dezember 2017.


Redaktion
Apparitions, Buch und Katalog zur Ausstellung von Geta Brătescu im rumänischen Pavillon bei der 57. Biennale die Venezia, 2017. Sämtliche Texte im Dokumentarfilm Human Flow, Studio Ai Weiwei, 2017. Max Beckmann, Welttheater, Museum Barberini, Potsdam 2017. Forecast, Haus der Kulturen der Welt, Berlin 2017.