Ei Arakawa / Christian Naujoks
Ei Arakawa mit Christian Naujoks
23. 7. 18, 19:00 – 20:00 Uhr
Performance People
Ei Arakawa arbeitet in den Bereichen Performance, Plastik und Installation. Seine hybriden, multimedialen Arbeiten sind häufig in live choreografierte Ereignisse eingebettet oder gehen aus ihnen hervor. Die komplexen Performance-Arbeiten sind meist kollaborativ und unterlaufen Performance-Konventionen, indem sie die Grenzen zwischen Publikum und Performer aufbrechen. Die Projekte, in die er manchmal auch Werke anderer Kunstschaffender als Material einbezieht, stellen traditionelle Vorstellungen von Autorschaft, Subjektivität, zeitlichem und geografischem Kontext infrage und setzen sich kritisch mit der Politik der Zusammenarbeit auseinander.
Arakawa wird anhand einiger neuerer Arbeitsbeispiele erläutern, wie man mit Werken anderer verfahren, sie interpretieren und in den eigenen konzeptuellen Rahmen einbauen kann. U.a. wird es um folgende Fragen gehen: Wie verhält sich Musik zur Kunst? Was ist der Unterschied zwischen Sound und Musik? Wo und zu wem will ein Kunstwerk sprechen oder singen? Wie sieht die Zukunft der Performance-Kunst aus?
Eckdaten
- Ort
- Galerie 5020
- Datum
- 23. 7. 18, 19:00 – 20:00 Uhr
Ei Arakawa
Ei Arakawa, 1977 in Fukushima ( JP) geboren, lebt und arbeitet in New York, NY (US). Seine Arbeiten sind stets performativ und operieren mit Gemälden, Alltagsobjekten und Menschen als gleichwertigen Akteuren. In seinen Installationen und Performances, die an künstlerische Strategien von Fluxus, Konzept und japanische Kunstkollektiven wie Gutai und Jikken Kobo (Experimental Workshop) anknüpfen, spielen Musik und Lyrics eine bedeutende Rolle. Die Performances entstehen in Zusammenarbeit mit verschiedensten Leuten, von bildenden KünstlerInnen über KomponistInnen bis zu KunsthistorikerInnen.
Webseite
Ausstellungen
Einzelausstellungen
2018 Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf (DE). 2017 Taka Ishii Gallery, Tokyo. 2016 Galerie Meyer Kainer (mit Nikolas Gambaroff), Wien. Reena Spaulings Fine Art, New York, NY. Midway Contemporary Art (mit Gela Patashuri und Sergei Tcherepnin), Minneapolis, MN (US). 2015 Overduin & Co. (mit Karl Holmqvist), Los Angeles, CA (US).
Gruppenausstellungen
2019 Honolulu Biennial, Honolulu, HI (US). 2018 Liverpool Biennial, Liverpool (UK). 2017 Skulptur Projekte Münster, Münster (DE). 2016 Tbilisi16., Tbilisi (GE). We Call It Ludwig, Museum Ludwig, Köln (DE). 9. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst (mit Dan Poston und Stefan Tcherepnin), Berlin. 2015 Painting 2.0: Expression in the Information Age, Museum Brandhorst, München (DE). 2014 10. Gwangju Biennale (mit Inza Lim), Gwangju (KR). The Whitney Biennial 2014 (mit Carissa Rodriguez), Whitney Museum of American Art, New York, NY.
Performances
2017 Stedelijk Museum, Amsterdam. 2016 Hammer Museum (mit Silke Otto-Knapp), Los Angeles, CA. Serpentine Gallery (mit DAS INSTITUT) London. 2015 Dallas Museum of Art, Dallas, TX (US). Art Gallery of Ontario, Toronto (CA). 2013 Guggenheim Museum, New York, NY. The Museum of Modern Art, New York, NY.

Christian Naujoks
Der Komponist Christian Naujoks (geboren 1980 in Lübeck (DE)) ist bekannt für den bestechenden Minimalismus seiner rhythmischen Kompositionen, die Einflüsse aus klassischem Songwriting, Folk-Musik, Clubsounds und Neuer Musik verbinden. Beim Hamburger Elektro-Label Dial, wo er mit Peter M. Kersten (Lawrence) und Richard von der Schulenburg (RVDS) auch die Gruppe Sky Walking bildet, veröffentlichte er bislang drei Alben: Sein titelloses Debut und das darauffolgende True Life/In Flames (2012) waren geprägt von Naujoks Beschäftigung mit Klavier und Marimba, seine Spielweise sowie sein Gesang wurden kennzeichnend für einen ganz eigenen, in Pop und Ambient verorteten, eindringlichen und warmen Sound.
Ausstellungen
Konzerte
2018 Elbphilharmonie, Hamburg (DE). 2017 Vleeshal, Middelburg (NL). Meakusma Festival, Eupen (BE). N.B.K., Berlin. Royal Academy of Arts, London.
Publikationen
Veröffentlichungen
2016 Wave, LP. Your Contribution, EP. 2014 Sky Walking, LP.