Daskalov_3: Adrian - Rossen Daskalov, Adrian, Kaltnadel und Monoprint, 20 x 24 cm
Bewerbung

Rossen Daskalov

Visual Exploration through the Dynamic Interpretations of Etching
4. – 16. 8. 25

Das Radieren inspiriert unsere künstlerische Vision mit ausdrucksstarker Direktheit. Das Zeichnen auf Metall bringt technische Herausforderungen mit sich und gibt Anlass zu überraschenden Entdeckungen, auf die die eigene Vorstellung mit dynamischen Interpretationen reagiert. Die Intensität der radierten Setzungen und ihre große Bandbreite von Variationen führen zu tiefen Einsichten bei der Ergründung des Bildraums.

In diesem Kurs werden Tiefdrucktechniken wie Kaltnadelradierung, Hart- und Weichgrundradierung, Gravur, Aquatinta und sugar lift (Aussprengverfahren) vorgestellt. In der zweiten Woche werden die Teilnehmenden die technische Komplexität ihrer Projekte erhöhen, indem sie verschiedenen Methoden kombinieren und erweitern. Die Teilnehmenden werden außerdem experimentieren, indem sie weitere Schichten in den Radierungsprozess einbeziehen, wobei hier die spontanen, malerischen Qualitäten von Monotypie, Schablonen oder Chine-collé zum Tragen kommen.

Während wir in den verschiedenen Lektionen spezifische Aufgaben meistern, werden wir auch ein Bewusstsein für die Bedeutung der Zeichnung bei der kreativen Umsetzung visueller Ideen schaffen. Über Präsentationen, Gruppendiskussionen und persönliche Anleitung wird die Neugier von Anfänger*innen angeregt, die reiche Vielfalt der Druckgrafik zu entdecken, und für erfahrene Grafiker*innen bietet dieser Kurs eine Gelegenheit, ihre Kenntnisse des Mediums zu erweitern. Die Radierwerkstatt ist ein lebendiger und spannender Ort, ein offenes Lernumfeld, das die produktive Interaktion zwischen den Teilnehmenden fördert. Hier werden alle dazu angeregt, bei der Erstellung der eigenen Arbeiten hohe Maßstäbe anzulegen und an der offenen Atelierausstellung am Ende des Kurses teilzunehmen.

Ort
Festung Hohensalzburg
Datum
4. – 16. 8. 25
Unterrichtssprache
Englisch (Bulgarisch möglich)
Teilnahmegebühr
670 Euro (ermäßigt 495 Euro)
Voraussetzungen
Entschlossenheit, visuelle Ideen zeichnerisch auszudrücken. Ihre Skizzen können so einfach oder persönlich sein, wie Sie möchten. Das Ziel des Kurses ist das Experimentieren mit der Übersetzung unserer Zeichnungen in die vielfältige Sprache des Radierens. Bereitschaft, in der Gruppe zu arbeiten und Erfahrungen auszutauschen. Der Dozent unterstützt die Teilnehmenden bei den verschiedenen Schritten des Radierens in ihrer individuellen Auseinandersetzung mit spezifischen Aufgaben.
Mitzubringen sind
Skizzenbuch, Vorzeichnungen, Fotos, besondere Gegenstände und anderes visuelles Material, das die Teilnehmenden bei der Erarbeitung ihrer Radierprojekte benutzen möchten. Bevorzugtes Zeichenmaterial. Loses Zeichenpapier, weiche Stifte, Radiergummis, Anspitzer. Mehrere Pinsel für das Auftragen von Lacken: flache Borstenpinsel sowie runde Nylonpinsel mit feiner Spitze für Aquatinta. Weitere drei bis vier weiche Pinsel in verschiedenen Größen (fein bis mittel) für die Herstellung von Monotypien. Schwarzer Permanentmarker und Aquarellfarben. Seidenpapier (japanisch oder chinesisch) für Chine-collé. Wasserlösliche Wachsmalkreiden. Einige Acetat-Blätter in den Größen A3 und A2 für Monotypien und Schablonen. Es wäre hilfreich, wenn die Teilnehmenden ihre eigenen Radierwerkzeuge mitbringen könnten, wie z. B. Radiernadeln, Stahlnadeln für die Kaltnadelradierung, Roulettes, Polierstahl und Schaber. Schürzen oder Arbeitskleidung und Gummihandschuhe.
Maximale Anzahl von Teilnehmenden
16
Co-Lehrende
Daniela Kasperer

Rossen Daskalov

Rossen Daskalov (* 1967) ist ein figurativer Künstler, der in den Medien Malerei, Skulptur und Grafik arbeitet. Rossens Arbeiten beschäftigen sich mit dem Konflikt zwischen dem Innenleben des Einzelnen und der oktroyierten Ordnung einer dominanten Autorität. Im Zusammenprall der Ereignisse entzündet sich seine künstlerische Sensibilität und führt zur Re-imagination gesellschaftlicher Spannungen als pulsierende Filme eines geteilten Bewusstseins. Er reagiert auf diese erschütternden Signale mit visueller Dringlichkeit und verbindet sich mit der rhythmischen Kraft physischer Formen, um den Bildraum als Äquivalent des Seins zu enthüllen. Er strebt nicht nach stilistischer Identität, denn ein Stil ist von geringerem Wert als tiefe Emotionen, die von der Realität aufgewühlt werden, um dann nicht als vordefiniertes Konzept, sondern als gelebte Verwirklichung in Erscheinung treten.

Rossen Daskalov lebt und arbeitet in London und Sofia und ist ein leitendes Fakultätsmitglied der Royal Drawing School in London.

Ausstellungen

Einzelausstellungen und Residenzen
2022 Residenzkünstler im Dumfries House, Cumnock (UK).
2018 Crowded solitude, Mercer and Chance Gallery, London.
2016 For the prodigal, Bulgarian Cultural Institute, London.
2013 Antilovewise, The Red House Centre for Culture and Debate, Sofia.
2012 Auftrag für eine öffentliche Skulptur für das Southwark Council, London.

Gruppenausstellungen und Auftragswerke:
2021-22 Auftragsmalerei für das Peninsula Hotel, London.
2021 11e Triennale Mondiale de l'Estampe, Chamalieres (FR).
2017 National Open Print Exhibition, Bankside Gallery, London, Gewinner des Gallery Magazine Award.
2015 National Open Print Exhibition, Bankside Gallery, London.
2010 Zeichnung von Msheireb, Residenzkünstler in Doha, Katar.

Instagram @rossendaskalov

Publikationen

2023 DELEUZINE volume 2 “SHE DOGS”, Editor Lilly Markaki @deleuzine, London.

2012 “Drawing from Msheireb”, Twelve Artists on changing a neighborhood, Bloomsbury Qatar Foundation.