Mayer_01 - Christian Kosmas Mayer, Atlas/Pilot, 2016/2024, installation view, Lentos Kunstmuseum Linz, 2024. Photo: Violetta Wakolbinger
Bewerbung

Christian Kosmas Mayer

Time in Suspension
21. 7. – 2. 8. 25

Mayer_02 - Der verlorene Garten, Ausstellungsansicht, Bahnhof Wien Meidling, 2024. Foto: Markus Krottendorfer Der verlorene Garten, Ausstellungsansicht, Bahnhof Wien Meidling, 2024. Foto: Markus Krottendorfer
Mayer_03 - Maa Kheru, Installationsansicht, Kunstmuseum Stuttgart, 2023. Foto: Gerald Ulmann Maa Kheru, Installationsansicht, Kunstmuseum Stuttgart, 2023. Foto: Gerald Ulmann
Mayer_04 - Petrifying Well, Installationsansicht, mumok Wien, 2019. Foto: Klaus Pichler Petrifying Well, Installationsansicht, mumok Wien, 2019. Foto: Klaus Pichler

Was wäre, wenn wir Kunst nicht für die Gegenwart erschaffen würden, sondern für eine uns unbekannte Zukunft? Was, wenn diejenigen, die unsere Werke als Erste sehen, noch gar nicht geboren sind? Dieser Workshop lädt die Teilnehmenden ein, solche Fragen zu erforschen, indem sie eine künstlerische Zeitkapsel gestalten – einen Behälter voller Kunstwerke, die heute geschaffen werden, um in 50 Jahren entdeckt zu werden. Durch gemeinsames Brainstorming, praktische Aufgaben und reflektierende Diskussionen entstehen Werke, die an ein fernes Publikum gerichtet sind.

Dabei lernen die Teilnehmenden, konzeptionelle Ideen in greifbare Kunstwerke zu verwandeln und ihre Fähigkeit zu stärken, von der Inspiration zur Umsetzung zu gelangen. Sie entdecken Techniken im Umgang mit Materialien, setzen sich mit Fragen der Haltbarkeit und Konservierung auseinander und entwickeln ein Verständnis dafür, wie Materialien als Botschafter durch die Zeit wirken können. Eine eingeladene Restauratorin wird ihr Fachwissen teilen und praktische Tipps geben, um die Langlebigkeit der Werke zu sichern.

Ein Ausflug ins Salzburger Landesarchiv bietet uns zudem die Möglichkeit, den Inhalt einer 70 Jahre alten Zeitkapsel zu entdecken, die 2024 erstmals geöffnet wurde, und uns davon inspirieren zu lassen. Gemeinsam werden wir unsere Zeitkapsel am Ende des Workshops verschließen und in der Festung Hohensalzburg aufbewahren, um unsere Gegenwart für zukünftige Generationen zu bewahren.

Ort
Festung Hohensalzburg
Datum
21. 7. – 2. 8. 25
Unterrichtssprache
Englisch (Deutsch möglich)
Teilnahmegebühr
670 Euro (ermäßigt 495 Euro)
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Diskussion und zur Arbeit in Gruppen sowie zur eigenständigen kreativen Erkundung und zum Experimentieren.
Mitzubringen sind
Die Teilnehmer*innen sollen Materialien mitbringen, mit denen sie arbeiten möchten, z. B. Farben, Ton, Stoff, Fotokamera, Notizbuch oder digitale Werkzeuge.
Maximale Anzahl von Teilnehmenden
20

Christian Kosmas Mayer

Die medienübergreifenden und installativen Arbeiten und Projekte von Christian Kosmas Mayer sind das Ergebnis umfassender künstlerischer Recherche und enger Zusammenarbeit mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen. Seine Werke zielen auf eine kritische Neubewertung von Geschichte und Gegenwart ab, indem sie evolutionäre und natürliche Phänomene in einen kulturhistorischen und wissenschaftlichen Kontext stellen. Ein zentraler Fokus seiner Arbeit liegt auf der Auseinandersetzung mit Fragen des Archivierens und Konservierens als Formen geschichtsbewussten Handelns.

Ausstellungen

Einzelausstellungen (Auswahl)
2023 and yet you grow, MAK Center, Los Angeles, CA (US).
2022 The Life Story of Cornelius Johnson's Olympic Oak and Other Matters of Survival, Österreichisches Kulturforum, New York, NY (US).
2022 En deux mille cent quatre-vingt-un, le monde entier verra sa fin, Galerie Mezzanin, Genf (CH).
2019 Aeviternity, mumok – Museum für Moderne Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien.
2019 Unverhofftes Wiedersehen, Galerie Nagel Draxler, Berlin.
2013 Musis et Mulis, Belvedere, Wien.

Gruppenausstellungen (Auswahl)
2024 Heaven can wait, Innsbruck International Biennial of the Arts, Innsbruck (AT).
2023 SHIFT – AI and a future community, Kunstmuseum Stuttgart (DE).
2023 On Genes and Human Beings, Deutsches Hygiene-Museum Dresden (DE).
2022 Welcome to Planet B, Ars Electronica Festival, Linz (AT).
2019 Daguerre's Soup, Kunstforum, Wien.
2017 Publishing as an Artistic Toolbox: 1989–2017, Kunsthalle Wien.
2016 Mit anderen Augen – Das Portrait in der zeitgenössischen Fotografie, Kunstmuseum Bonn (DE).
2015 Flirting with Strangers, 21er Haus, Belvedere, Wien.
2008 Manifesta 7, Rovereto (IT).
2004 26th São Paulo Biennial, São Paulo (BR).

Preise
2022 Falling Walls Breakthroughs in Art and Science, Berlin.
2020 Outstanding Artist Award, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport, Österreich.
2011 Kardinal-König-Kunstpreis, Salzburg (AT).

Publikationen

Voice without Breath, Schaufler Lab@TU Dresden, Sandstein Verlag, Dresden, 2024
First Monograph, Phileas, DISTANZ Verlag, Berlin, 2023
The Book of Record of the Palm Capsule, Mark Pezinger Books, Wien, 2020
Aeviternity, mumok, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2019