Im „Theater des Steins“ sind alle – Steinbruch, Fels, Stein, Sie, ich, Künstler*innen, wir alle gemeinsam – zugleich Ort und Erfahrung. Wir alle handeln, führen etwas auf und leben in Beziehung zueinander. Der Stein ist nicht einfach ein Material oder Mineral; Sie sind nicht nur Herstellende, die Kontrolle über den Stein ausüben. Sowohl das Gestein, als auch der Mensch sind Orte für langsame und schnelle, wahrnehmbare oder flüchtige Prozesse sowie Zwischenstationen für den Austausch, für Assoziationen und Lektionen. In unserer Arbeit wollen wir das Gestein sowohl als Akteur mit eigenen geologischen und kulturellen Erfahrungen als auch als Bühne betrachten, auf der wir (und andere) etwas aufführen, Dinge projizieren und unsere Erfahrung bereichern. Wir wollen auch uns selbst als Akteure und als Bühne für das Gestein betrachten, das hier etwas zur Aufführung bringen und projizieren kann und so steinerne Zeit bereichert. Lassen Sie uns das Gestein als eine Vorfahr*in und zukünftige Akteur*in denken. Wir wollen unsere Verwandtschaft mit dem Stein in diesem Kurs anerkennen, aber auch unsere offensichtliche Andersartigkeit. Unsere persönlichen und planetarischen Schicksale sind miteinander verbunden.
Gemeinsam werden wir mit der einzigartigen Umgebung des Steinbruchs und dem uralten Untersberger Marmor in einen Dialog treten. In unseren Gesprächen und Begegnungen mit dem Stein werden unsere jeweiligen materiellen Stärken und Schwächen in ein Verständnis von unserer Vernetzung und unserer Beziehung zum Stein einfließen. Während der dreiwöchigen Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ideen individuell und in einer unterstützenden Gruppe zu diskutieren und zu entwickeln. Wir alle entwickeln im Steinbruch Ideen, wie wir mit und zum Stein arbeiten wollen. Wir werden lernen, indem wir die verschiedenen sinnlichen Aspekte des Steins erforschen und abbilden – zum Beispiel, indem wir Steine zusammenstoßen, den Steinen Gedichte vorlesen, unsere Tanzschritte im Steinbruch widerhallen lassen – und indem wir Klänge, Texturen und lebendige Gesten miteinander teilen, die das Schicksal unseres Körpers mit dem der Erde verbinden. Choksi und Hölzl werden Sie bei Ihren konzeptionellen und technischen Fragen zur Steinbildhauerei unterstützen. Darüber hinaus sind Sie eingeladen, bei der Entwicklung Ihrer Kunst die Medien Foto, Video, Audio, Frottage oder auch öffentliche oder private Performance in Verbindung mit dem Material Stein zu verwenden.
Eckdaten
- Ort
- Steinbruch Untersberg
- Datum
- 20. 7. – 9. 8. 25
- Unterrichtssprache
- Englisch
- Teilnahmegebühr
- 890 Euro (ermäßigt 635 Euro)
- Voraussetzungen
- Erfahrung in der Bearbeitung von Stein wird nicht vorausgesetzt, jedoch die Bereitschaft, im Freien zu arbeiten sowie Offenheit für Gespräche untereinander, mit dem Stein und der Umgebung.
- Mitzubringen sind
- Einfache Steinwerkzeuge und eine geringe Menge an Stein werden gestellt. Selbst mitbringen müssen Sie eine Sicherheitsausrüstung (Schutzbrille, Arbeitshandschuhe, Ohrenschützer, Staubmaske, feste Arbeitsschuhe) sowie wetterfeste Kleidung, Sonnenschutzmittel und Badesachen. Bitte bringen Sie auch Zeichenmaterial und eventuelle Referenzausdrucke oder Notizen mit. Vor Ort gibt es keinen Drucker. Bringen Sie Werkzeuge oder spezielle Materialien mit, die Sie im Dialog mit dem Stein verwenden möchten, z.B. Stoffe, Requisiten, ein Musikinstrument oder auch einschlägigen Lesestoff oder Medien, die Sie in der Gruppe teilen möchten.
- Maximale Anzahl von Teilnehmenden
- 12
- Co-Lehrender
- Leon Hölzl
Neha Choksi
In ihrer Arbeit mit und jenseits von Performance, dem bewegten Bild und Skulptur befragt Neha Choksigelebte Erfahrungen, die Beziehungen in unkonventionellen Settings verhandeln. Über die Nutzung der Verbindungen Stein und Pflanze, Tier und Selbst, Freunde und Institutionen setzt sich Choksi in ihrer materiell gebundenen Kunst mit den Bedingungen unserer Existenz auf persönliche und planetarische Weise auseinander. Choksis jüngste Werke in Stein verdichten auf poetische Weise, wie Stein, Glas und Luft sich in ihren Begegnungen gemeinsam verändern, wie unser Selbst durch den Akt der Formgebung geformt wird.
Webseite
Ausstellungen
Einzelausstellungen
2024 Porous Earth, Project 88, Mumbai (IN).
2021 Urgency and Longing, Galerie Barbara Thumm, New Viewings, Berlin.
2021 Uncertain Allies, Kleefeld Contemporary Museum, Long Beach, CA (US).
2021 The Weight of the Cave, Various Small Fires, Los Angeles, CA (US).
2018 Elementary Study, 18th Street Arts Center, Santa Monica, CA (US).
2017 Faith in friction, Manchester Art Gallery, Manchester, (UK).
2017 Save the translation for later, Project 88, Mumbai.
2017 Liberty Matter, Commonwealth and Council, Los Angeles, CA.
2015 Minds to Lose, Hayward Gallery, London.
Live
2022 Hierarchy Study, The Box Gallery, Los Angeles, co-produziert mit dem Armory Center for the Arts, Pasadena, CA (US).
2018-2019 Elementary, offsite at a public elementary school, Los Angeles, CA.
2018 Every Kind of Sun, Dhaka Art Summit, Dhaka.
2018 How was school today?, 18th Street Arts Center, Santa Monica, CA.
Elementary Sympathy, for measuring with a bent ruler, Actual Size Los Angeles, CA.
Gruppenausstellungen
2024 Mirror Maze, Kiran Nadar Museum of Art, Delhi.
2023 To Enter the Sky, Dhaka Art Summit, Dhaka.
2023 Very Small Feelings, Dhaka Art Summit and KNMA, Delhi.
2022 Knees, Schools, Urges, The Box Gallery, Los Angeles, CA.
2018 Made in L.A.,Hammer Museum, Los Angeles, CA.
2016 The Sun’s Rehearsal, Biennale of Sydney, Sydney (AU).
2014 Whorled Explorations, Kochi-Muziris Biennale, Kochi (IN).
2012 Quarantania, John Hansard Gallery, Southampton (UK).
2012 APT 7, Asia Pacific Triennial, QAGOMA, Brisbane (AU).
2012 Energy Plus: Mumbai City, Shanghai Biennale, Shanghai (CN).
Publikationen
Neben der Veröffentlichung von Künstlerschriften ist Choksi lange Zeit Mitglied der Redaktion der in Los Angeles ansässigen Kunstzeitschrift X-TRA und Mitherausgeber von Mimesis: Film as Performance Magazine.