petignat_und_scholz_Standard-Deluxe_5
Bewerbung

Pascal Petignat

The Portal: A Photographic Call
18. – 30. 8. 25

Secession 2020 © Pascal Petignat Secession 2020 © Pascal Petignat
Pascal Petignat, Standar Deluxe 4 Standar Deluxe, Foto: atelier petignat
Secession 2020 © Pascal Petignat Secession 2020 © Pascal Petignat

Das Portal als Einladung, das Bekannte hinter sich zu lassen und in das Ungewisse einzutreten. Das Portal als Übergang, wo sich Zeit, Raum und Wahrnehmung verschieben. Jenseits dessen beginnt eine neue Realität, die uns auffordert, vertraute Perspektiven zu verlassen, das Fremde zu erkunden. Das Portal als Symbol und Erfahrung zugleich: ein Moment des Innehaltens und des Aufbruchs, eine Grenze, die verbindet, statt trennt.

Gemeinsam nähern wir uns dem Thema sowohl theoretisch, durch die Auseinandersetzung mit Texten und Arbeiten aus bildender und filmischer Kunst, als auch praktisch, indem wir unsere eigene künstlerische Praxis hinterfragen und erweitern. Ziel ist es, neue Perspektiven zu eröffnen und vielleicht sogar das Unbekannte oder Utopische zu berühren.

Die Werkstätten der Sommerakademie bieten uns ein inspirierendes Umfeld, um sowohl digitale als auch analoge Produktionsmöglichkeiten experimentell und spielerisch-lustvoll auszuloten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit der Künstlerin Sophie Thun. Wir werden ein von ihr kuratiertes Filmprogramm gemeinsam anschauen und der eigenen Arbeit in Bezug stellen. Wir werden sie einladen, unseren Arbeitsprozess zu begleiten und zu befragen.

Der Workshop fordert auf, den eigenen Blick zu schärfen, Grenzen zu befragen und neue Wege im eigenen Schaffen zu beschreiten.

Ort
Festung Hohensalzburg
Datum
18. – 30. 8. 25
Unterrichtssprache
Englisch (Deutsch möglich)
Teilnahmegebühr
670 Euro (ermäßigt 495 Euro)
Voraussetzungen
Keine
Mitzubringen sind
Ein fotofähiges Gerät, physisches fotografisches Bild- oder Gegenstandsmaterial. Laptop/Tablet, Notizbuch
Maximale Anzahl von Teilnehmenden
16
Co-Lehrende
Helena Kalleitner

Pascal Petignat

Pascal Petignat arbeitet als Fotograf, konzeptueller Künstler, Ausstellungsmacher und Herausgeber. Außerdem begleitet und beratet er Küntler:innen und Institutionen in der Umsetzung fotografischer Arbeiten.
Neben der künstlerischen und fotografischen Praxis hat er viele Jahre in der Vermittlung und Lehre gearbeitet. Zuletzt an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, wo er als Senior Artist an der Abteilung angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien am Aufbau der Abteilung mitgearbeitet hat.

Gemeinsam mit Martin Scholz gründete er 2004 fotoK, Zentrum für Fotografie und Kunst in Wien und betrieb es bis 2018. Neben einem dreijährigen Lehrgang war fotoK eine Werkstatt mit Studio und Labor für analoge und digitale Fotografie und mit zwei Ausstellungsräumen ein Ort für ein reichhaltiges Ausstellungsprogramm für Fotografie.

Unter petignat und scholz arbeitet er künstlerisch an dezidiert fotografischen Themen wie zum Beispiel der Frage, ob ein Fleck am Dachboden des zum Museum umfunktionierten Wohnhauses des Erfinders der Fotografie als Antifotografie auf das Magische in der Fotografie verweist oder etwa der Existenz von Phantombildern auf analogem Filmmaterial nach Passieren von Sicherheitsschleusen an Flughäfen.

mehr lesen [+] weniger lesen [−]
Ausstellungen

solo
2024, portrait post mortem - la tache - viaggio in francia, Standard/Deluxe, Lausanne. 2017, Bild im Hochhaus, Hochhaus Herrengasse, Wien. 2013, Jet Lag All Stars Radio Show, Aktion gegen das berechenbare Bild, Radio Ö1, Wien. Das letzte Labor, Galerie Hinterhaus, Wien. 2003, Grenzland, Kunsthalle, Wien.

group
2018, Choreography of the Frame, Kunsthalle Exnergasse, Wien. 2013, Fotos; Österreichische Fotografien von den 1930ern bis heute. Belvedere, 21er Haus. Die Magie des Objekts, Rupertinum: Schaufenster zur Sammlung IV, Museum der Moderne Salzburg. 2005, Home Stories, an inside loook at singlefamilie houses in austria, Austrian Culture Forum, New York

Publikationen

2024, Probelauf - Performative Szenen zum parlamentarischen Betrieb, Parlamentsdirektion, Universität für angewandte Kunst Wien und Pascal Petignat (hrsg.), Walter DeGruyter, Berlin/Boston, (Herausgeber, Konzept, Umsetzung). 2020, Temporäre Unordnung - 782 Abbildungen aus dem Parlamentsgebäude im Leerstand Parlamentsdirektion, Universität für angewandte Kunst Wien und Pascal Petignat (hrsg.), Walter DeGruyter, Berlin Boston (Herausgeber, Konzept, Umsetzung) 2017, Bild im Hochhaus, petignat und scholz (hrsg), Eigenverlag, Wien, hochbetagt, Günther Brandstetter, Marietta Mühlfellner (hrsg.), Verlag Anton Pustet, Salzburg, (Konzept, Gestaltung und Umsetzung)