Die Erfindung der Knochennadel mit einem Öhr, einem Loch für den Faden am hinteren Ende, in der Jungsteinzeit vor 20.000 Jahren ist von großer Bedeutung. Im Nähen manifestiert sich eine Kulturtechnik, die für die menschliche Kultur äußerst wichtig ist.
Der Fokus in diesem Workshop liegt einerseits darauf, das künstlerische Potential von textilen Materialien zu erkennen und Vorstellungen zu entwickeln, was damit möglich sein könnte. Zum anderen geht es auch um die Vermittlung verschiedener Nähtechniken, um die eigenen Vorstellungen umsetzen zu können. Die Studierenden lernen ihre künstlerische Ausdrucksweise durch das Arbeiten mit Textilen zu verfeinern.
Nähen in der Kunst lässt verschiedenste Möglichkeiten zu. Von Miniaturarbeiten bis hin zu großen Werken. Nähen und andere Textiltechniken werden seit einigen Jahren immer sichtbarer und gewinnen an Bedeutung. Die Verwendung traditioneller Materialien, aber auch die Einbeziehung von untypischen Materialien wie Metall und Plastik spielen eine Rolle. Heute werden besonders japanische textile Techniken in den Fokus genommen.
Eckdaten
- Ort
- Festung Hohensalzburg
- Datum
- 18. – 30. 8. 25
- Unterrichtssprache
- Englisch (Deutsch und Japanisch möglich)
- Teilnahmegebühr
- 670 Euro (ermäßigt 495 Euro)
- Voraussetzungen
- Je mehr Erfahrung eine Teilnehmer*in mit Nähen und Textil hat desto tiefer können wir zusammen in die Materie eindringen. Aber auch Personen ohne Erfahrung können teilnehmen und Erfahrung gewinnen.
- Mitzubringen sind
- Laptop, Fotoapparat, Textilien wie Kleidungsstücke, Stoffe, gebrauchte und neue (bringen Sie etwas mit, das Ihnen gefällt, aber auch etwas, das Ihnen nicht gefällt), japanisches/chinesisches Papier, Fäden in verschiedenen Stärken und Farben, Nadeln in verschiedenen Größen, Nadelkissen mit Stecknadeln, Scheren für Stoff und Papier, Lineal, Maßband.
- Maximale Anzahl von Teilnehmenden
- 20
Walter Bruno Brix
Walter Bruno Brix wurde in Süddeutschland geboren. Eine starke Affinität zu Japan hat ihm viele intensive Begegnungen und erstaunliche Möglichkeiten in seinem Leben beschert. Noch während einer handwerklichen Lehre begann er mit künstlerischen Arbeiten, in denen das Handwerk und die Traditionen Japans eine wichtige Rolle spielen. Nach einem Studium der japanischen Sprache lebte er eine Zeitlang in Japan, um sich dort intensiv mit den textilen Traditionen auseinander zu setzen. Weitere Aufenthalte nutzte er, um in die Kunst der Papierherstellung einzutauchen und sich mit der Tradition der buddhistischen Textilien vertraut zu machen. Zurück in Europa setzte er seine Erkenntnisse als Wissenschaftler ein, um Sammlungen japanischer und später auch chinesischer und koreanischer Textilien zu erforschen. Es entstanden Kataloge, und er kuratierte Ausstellungen in Museen. Sein Wissen vermittelt er in Seminaren und Workshops. Dabei greift er auf einen großen Fundus an eigener praktischer Erfahrung zurück. Die Zusammenarbeit mit Künstlern und Handwerkern, wie Carter Smith, Hiroe Ogawa oder Helmut Kunkel bereichern seinen Erfahrungsschatz ebenso wie die Arbeit für einen Kunstverein in Köln. Bis heute steht in seiner wissenschaftlichen wie künstlerischen Arbeit das Handwerk als Quelle der Inspiration.
Ausstellungen
2024 Second Life – Upcycling Kunst und Kunsthandwerk, Kreismuseum Zons (DE).
2021 Editz und Rosa Stein – Leben zwischen Judentum und Christenheit, Kirche Christi Auferstehung, Köln (DE).
2020 Mit Stich und Faden, Museum August Macke, Bonn (DE).
2017 Die Sprachen des Textilen, Museum Villa Rot, Burgrieden (DE).
2014 Wanderlust Poste Restante, Atelier 301, Frankfurt (DE).
2014 Unclean Project, SomoS, Berlin.
2014 Kunstroute Ehrenfeld, als Gast im Atelier Boehm/Dohmen, Köln.
2013 Gestickt eingefädelt, Galerie Hinterland, Wien.
2013 Trügerisch, Frauenherzen, mit Peer Boehm, Museum für verwandte Kunst, Köln.
2013 Poste Restante, tadlachance, Cuges (FR).
2013 Zedernduft und Frühlingsnebel, Kimonoausstellung, Tenri, Köln.
2013 Eleonore Prochaska, Stadtarchiv Danneberg (DE).
2013 Alter Angle, SomoS, Berlin.
2013 Privat, 68elf e.V., Köln.
2013 Spuren und Schatten, Museum für Asiatische Kunst, Berlin.
2012 Das seh ich anders – Dank dir, 68elf e.V., Köln.
2012 Finale, Kunstraum 22, Köln.
2012 It’s raining men, Ausstellungsraum Jürgen Bahr, Köln.
2011 Mein Liebling, 68elf e.V., Köln.
2011 Ist es am Rhein so schön?, 68elf e.V., Köln.
2011 Fadenspiel, Kunstraum pro arte, Hallein (AT).
2011 Der andere Blick, 68elf e.V, Köln.
2011 Reliquien aus dem Paradies, Stadtmuseum Neuötting (DE).
2010 Mapping the Body, Ausstellungsraum Jürgen Bahr, Köln.
2010 Heimat, Kunstraum sixteen, Zug (CH).