Uttnext_01, Fabrica de Cultura, 2024 - Fabrica de Cultura, ETHZ / UN / UNESCO Carneval, Colombia, Foto: Iwan Baan
Bewerbung

Urbanthinktank_next

100 Ideas for a Performative City
11. – 30. 8. 25

04, Vienna Biennale for Change MAK, 2021 - Urbanthinktank_next, Vienna Biennale for Change MAK, 2021. Foto: MAK Wien Urbanthinktank_next, Vienna Biennale for Change MAK, 2021. Foto: MAK Wien
02, Studio Mobil, 2021 - Urbanthinktank_next, Studio Mobil, 2021. Foto: Urbanthinktank_next Urbanthinktank_next, Studio Mobil, 2021. Foto: Urbanthinktank_next
03, Metro Cable Sarajevo, 2023 - Urbanthinktank_next, Metro Cable Sarajevo, 2023. Foto: Urbanthinktank_next Urbanthinktank_next, Metro Cable Sarajevo, 2023. Foto: Urbanthinktank_next

„Der Karneval ist die einzige Zeit des Jahres, in der die Menschen ihre Masken abnehmen.“
Beliebtes Sprichwort vom Karneval in Barranquilla, Kolumbien, immaterielles Kulturerbe der UNESCO, 2024

„Ein … Festival in Salzburg zu organisieren bedeutet die Wiederbelebung uralter lebendiger Traditionen auf neue Weise; es bedeutet, Dinge auf eine neue Art zu tun, an uralten, bedeutungsvollen … Orten […].“
Hugo von Hofmannsthal, Salzburger Festspiele, 1921

Was ist ein Festival heute? Warum gibt es Urbanisierung, Ökologisierung und Digitalisierung in der Architektur? Wo beginnen mit dem städtischen Wandel?

Urbanthinktank_next (Uttx) zelebriert kreative Prozesse in der zeitgenössischen Stadtgestaltung in Form einer Priorisierung von kulturellen und sozialen Aspekten bei gleichzeitiger Nachordnung technischer Lösungen, Energieeffizienz, Stil und Ästhetik. Beim Erleben sowohl der traditionellen Hochkultur als auch der jüngsten Populärkultur wird die Kraft der Architektur leicht übersehen. Veranstaltungen wie die Salzburger Festspiele, der karibische Karneval, Burning Man oder beliebte Straßenmärkte sind ebenso wichtig wie die Entwicklung disruptiver urbaner Jugendkulturen, wie zum Beispiel Reggaeton, Skateistan, Parkour und Breakdance-Performance-Räume. Wir versuchen, potenzielle Orte für Spektakel aller Größenordnungen zu finden und umzugestalten, die sich dafür eignen, die heutige urbane Kultur radikal zu verändern und einer partizipativen Gestaltung gemeinschaftlichen Räumen durch Koexistenz Aufwind zu geben.

Entlang der Perspektiven der außergewöhnlichen sowie alltäglichen Kulturen von bestehenden und neuen Institutionen werden die Teilnehmenden Architekturen planen, imaginieren und entwerfen und so alternative Räume für Arbeit, Leben, Bildung, Wohnen, Tanz, Musik und digitale Performances bei Tag und bei Nacht anregen. Wir werden unsere Vorschläge mit lokalen Akteur*innen, Kulturunternehmer*innen und Gästen aus Salzburg, Berlin, Medellín, Sarajevo und Singapur diskutieren. Die abschließende Ausstellung „100 Ideen für Salzburg“ wird in der Stadt gezeigt und soll noch in diesem Jahr in das laufende Projekt „Imagine Democracy“ des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) eingehen.

Ort
Festung Hohensalzburg und Studio Mobil im Stadt- und Ausstellungraum
Datum
11. – 30. 8. 25
Unterrichtssprache
Englisch (Deutsch, Spanisch, Polnisch, Französisch und Afrikaans möglich)
Teilnahmegebühr
890 Euro (ermäßigt 635 Euro)
Voraussetzungen
Keine
Mitzubringen sind
Laptop, Smartphone, Zeichenmaterialien
Maximale Anzahl von Teilnehmenden
20
Sponsoren
Zumtobel Lighting

Urbanthinktank_next

Urbanthinktank_next (Uttx) ist ein Designkollektiv mit Sitz in Zürich und Büros in Sarajevo und Medellin. Die prozessorientierte Designmethodik verbindet die Analyse vor Ort mit einer detaillierten Untersuchung der städtischen Bedingungen und ihrer sozialen, ökologischen und politischen Auswirkungen. Durch die Förderung von Kultur und Bildung reichen ihre Projekte von lokalen Interventionen bis hin zu globalen Initiativen, die Architektur, Stadtplanung, digitale Tools und sozialen Aktivismus integrieren. Mitbegründer Hubert Klumpner ist bekannt für seine einflussreiche Arbeit über den „Social Turn“ in der Architektur. Den Digital Urban-Twin von Sarajevo, das Projekt Torre David, das mit dem Goldenen Löwen von Venedig ausgezeichnet wurde, und das Metro-Cable-Projekt, das in der MoMA-Ausstellung „Small Scale - Big Change: New Architectures of Social Engagement“ in New York vorgestellt wurde, haben das Feld der Architektur maßgeblich beeinflusst. Das Forbes Magazine schrieb über Uttx: „Ihre Arbeit dient als wesentliche Ressource für die Bewertung der – sowohl praktischen als auch metaphorischen – Werkzeuge, die notwendig sind, um globale Denkweisen zu verändern.“


Ausstellungen
2023 - 2025 100 Ideen für den Westbalkan, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten Österreichs, Sarajevo, Tirana, Belgrad, Pristina.
2023 Igre I grad City Games, Tage der Architektur, Urban Design Studio, Sarajewo.
2023 Broken Home, Studio Mobil, AEDES Architekturforum, Berlin.
2021 - 2023 Vienna Biennale for Change 2021 Climate Care, MAK - Museum angewandter Kunst, Wien, UABB Biennale für Urbanismus, Shenzhen, Hongkong.
2017 - 2018 The Independent. Urban-Think Tank, MAXXI - Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Rom.
2015 - 2016 The Architecture of Urban-Think Tank, ETHZ, Zürich, Architekturmuseum der TUM, Pinakothek der Moderne, München (DE).
2016 Sarajevo Now, Internationale Architekturbiennale, Venedig (IT).
2010 Torre David, Internationale Architekturbiennale, Venedig.
2010 - 2011 Small Scale, Big Change: Neue Architekturen des sozialen Engagements, MoMA - Museum of Modern Art, New York, NY (US).


Publikationen
Designing Urban Imaginaries, Hubert Klumpner, Diego Ceresuela-Wiesmann, Klearjos Eduardo Papanicolaou, Architangle, Berlin, 2025.

Transitioning to Sustainable Cities and Communities SDG 11, Hubert Klumpner, Klearjos Eduardo Papanicolaou, Georgeen Theodore mit Beiträgen von Michael Walczak und Diego Ceresuela-Wiesmann, MDPI Books, Basel, 2024.

Architekturführer Sarajevo, Lift, Hubert Klumpner, Michael Walczak, DOM publishers, Berlin, 2024.

Environmental Urban Planning, Alejandro Restrepo-Montoya, Diego Ceresuela-Wiesmann, Hubert Klumpner, Paula Palacio, Ashden Climate Solutions in Action, London, 2022.

Der Architekt und die Stadt: Ideologie, Idealismus und Pragmatismus, Alfredo Brillembourg, Hubert Klumpner, Hatje Cantz, Berlin, 2022.

Reactivate Athens: 101 Ideas, Alfredo Brillembourg, Hubert Klumpner, Alexis Kalagas, Katerina Kourkoula, Ruby Press, Berlin, 2017.

Torre David: Informelle vertikale Gemeinschaften, Alfredo Brillembourg, Hubert Klumpner, Lars Müller Publishers, Zürich, 2012.


Website: uttnext.com

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/urban-think-tank/

mehr lesen [+] weniger lesen [−]

Hubert Klumpner

Zürich, Gründer Architekt, Stadtplaner

gilt als einer der Pioniere des „Social Turn in Architecture“ und hatte seinen internationalen Durchbruch mit der Ausstellung „Small Scale, Big Change: New Architectures of Social Engagement“ im MoMA / New York im Jahr 2010. Hubert Klumpner ist Professor für Praxis der Architektur und des Städtebaus an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich / ETHZ, wo er auch eine Forschungs- und Entwurfsgruppe zum Schnittpunkt von Urbanisierung, Ökologisierung und Digitalisierung leitet. Er studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien und hat einen Master in Urban Design von der Columbia University in New York.

Michael Walczak

Sarajevo, Partner Architekt, Digital Designer

Co-Direktor des Urban Transformation Project Sarajevo (2014-2027) und Leiter des Büros in Sarajevo. Er hat an der Universität für angewandte Kunst in Wien zum Thema „Digital Urban Imaginaries“ promoviert und wurde vom österreichischen Bundesminister für Wissenschaft und Bildung mit dem Staatspreis ausgezeichnet. Seine Arbeit verbindet Forschung und Praxis in realen und digitalen Umgebungen in KI-Architektur und Städtebau. Als Mitentwickler der Software „EnerPol, Urban Digital Twin“ für groß angelegte Stadtsimulationen und Studio Mobil lehrt er an der ETH Zürich und der Universität Sarajevo.

Anne Graupner

Zürich / Johannesburg, Partnerin Architektin, Stadtplanerin

Leitet Afrika und akademische Kooperationsprojekte. Anne Graupner entwickelte mehr als zwanzig Jahre lang Architekturprojekte in Südafrika, mit ihrem Studio 26'10 South Architects and Urban Designers in Johannesburg, Südafrika. Anne Graupner unterrichtete von 2020-2024 im Lehrstuhl für Architektur und Urban Design an der ETHZ. Sie erforschte und entwickelte die transformative Urban Design and Digital Planning Study of Kigali Rwanda und Werkzeuge und Methoden für partizipative Forschung im Stadtraum wie das Studio Mobil. Sie ist Absolventin der Universität für angewandte Kunst Wien und studierte bei Zaha Hadid. Ihre Expertise liegt in der Projektentwicklung an der Schnittstelle von Architektur, Stadtplanung und Wissenstransfer.

Diego Ceresuela-Wiesmann

Medellin / Madrid, Partner Architekt und Stadtplaner

Co-Direktor des Urban Transformation Program Colombia, UTPC (2014-2027) und Leiter des Büros in Medellín. Er verfügt über einen Master-Abschluss der Polytechnischen Schule für Architektur in Madrid (ETSAM), die er mit Auszeichnung absolvierte. Er wurde unter anderem von der Emerging New York Architects (AIA) und dem halbjährlich verliehenen Pasajes-Iguzzini International Prize ausgezeichnet. Er entwirft mit verschiedenen Materialien und strukturellen Umgebungen, vom frühen Konzept über den Bauprozess bis zur endgültigen Umsetzung. Derzeit unterrichtet er an der ETH Zürich und der UPB Universität in Medellin.