Dimitriadis_2 - Christina Dimitriadis, End And

Christina Dimitriadis

Living Environments and Self-awareness
18. – 30. 7. 22

Die Interaktion zwischen Selbst und Umwelt kann mit fotografischen Medien zum Ausdruck gebracht werden. Die Findung einer persönlichen Bildsprache und eigener Erzählungen sowie die Bedeutung der Gestaltung in der Fotografie stellen zentrale Elemente dieses Kurses dar. Der Fokus liegt darauf zu erforschen und zu verstehen, auf welche Art und Weise wir uns selbst und die Gesellschaft, in der wir leben, wahrnehmen. Diversität (demografische, kognitive und erfahrungsbedingte) sowie das Konzept des Blicks des Anderen werden in diesem Kurs ebenfalls wesentlich sein.

Der Erwerb von Kenntnissen im Medium der Fotografie eröffnet neue Horizonte und Möglichkeiten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Experimentieren, den Techniken und der Kritik, aber auch auf ausführlichen Diskussionen und Feedback zu den Arbeiten der Teilnehmenden. Bei technischen Übungen und Analysen werden die Studierenden in Gruppen arbeiten, aber auch Mentoring in Einzelgesprächen bekommen.

Die Studierenden arbeiten mit Kameras und Handys oder auch mit fotografischem Archivmaterial und vorgefundenen Bildern an ihren eigenen Projekten.

Ort
Festung Hohensalzburg / online (hybrid)
Datum
18. – 30. 7. 22
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der digitalen Bildbearbeitung (Photoshop, Lightroom, Affinity oder Bearbeitungs-Apps für Smartphones).
Mitzubringen sind
Digitalkamera, Smartphone, Tablet, Laptop, (Bildeditor z. B. Photoshop, Lightroom, Affinity), fotografisches Material aus dem eigenen Archiv und vorgefundene Bilder
Unterrichtssprache
Englisch
Co-Lehrender
Ioustini Drakoulakou

Christina Dimitriadis

Christina Dimitriadis wurde 1967 in Thessaloniki geboren und wuchs in einer multikulturellen Familie auf, deren Wurzeln sich von Helgoland im Norden über Salzburg in der Mitte bis Istanbul im Südosten erstrecken. Durch das Medium der Fotografie blickt sie auf menschliche Beziehungen unter dem Aspekt des Identitätsverständnisses und bringt dabei einen autobiographischen Blickwinkel ein. Erlebnis und Erinnerung sind dabei ihre primären Werkzeuge. Die minimalistische Verwendung von Farben und Formen in ihren Fotos ist Ausdruck des Versuchs, das einzufangen und zu speichern, was uns die Zeit immer wieder nimmt.


„Eine Möglichkeit, die Schichten meiner Arbeit als konzeptionelle Fotografin zu interpretieren, ist es, sich vorzustellen, was passiert, wenn man einen Kieselstein ins Wasser wirft: an der Oberfläche entstehen dadurch symmetrische, konzentrische Wellen. Meine Praxis ist dem ähnlich: eine Vibration paralleler Zyklen, die mit dem Individuum beginnt und zum Persönlichen, dem Sozialen, dem Politischen und dem Historischen übergeht".


Lehrtätigkeit
2018 Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (Medienkunst)
2014–2017 New York University, Berlin (Projekte in digitaler Fotografie: zeitgenössische Kunst und Fotografie)
2016–2015 The Guest as Host, ein gemeinsamer Workshop für Studierende des Kurses von Nina Fischer, Professor, Universität der Künste, Berlin, und Studierenden des Kurses von Christina Dimitriadis, Lehrbeauftragte
2011 Lentopia, Workshop in Zusammenarbeit mit Prof. Eva Grubinger, Kunstuniversität Linz (AT)

mehr lesen [+] weniger lesen [−]
Ausstellungen

Einzelausstellungen
2018 Island Hoping, Parko Eleftherias, Städtisches Kunstzentrum Athen und Museum des Demokratischen Widerstands gegen die Diktatur, Athen; Badisches Landesmuseum, Karlsruhe (DE). 2015 Technologies of the Self, Galeria Studio, Warschau. 2012 End And, Eleni Koroneou Gallery, Athen. 2009 The Firewalls, Z2O Galleria Sara Zanin, Rom. 2008 Selected Works – Christina Dimitriadis, Galerie Tom Christoffersen, Kopenhagen. Symbioses, Curators without Borders, Berlin. 2006 Dystopia, Kanazawa Citizen’s Art Center, Kanazawa (JP). 2005 I Remember All of You, Eleni Koroneou Gallery, Athen. 2003 Obscure Passages, Eleni Koroneou Gallery, Athen.


Gruppenausstellungen
2019 Die Balkone, Fenster und Balkone im Prenzlauer Berg, Berlin. Transfert, Galeria Studio, Warschau. 2018 The Poetry of Memory, Contemporary Art Museum of Crete, Rethymnon, Kreta (GR). 2015 Tempus Ritualis, Galerie im Körnerpark, Berlin; Staatliches Museum für zeitgenössische Kunst, Thessaloniki (GR). 2014 Temporäre Autonome Zone 3, ƒƒ Collaborations, Galeria Studio, Warschau. The Desire for Freedom, MOMus – Mazedonisches Museum für zeitgenössische Kunst, Thessaloniki (GR). 2013 The History of Painting Revisited, ƒƒ Kollaboration, Deutsche Bank Kunsthalle, Berlin. ƒƒ / Forma, ƒƒ Kollaboration, KW Kunst-Werke, Berlin. Erogenous Zone, Temporäre Autonome Zone/2, ƒƒ Kollaboration, Galerie im Körnerpark, Berlin. 2012 A Wonderfull Life, Kunsthalle Athena, Athen. 2011 A Rock and a Hard Place, 3rd Biennale of Contemporary Art, Thessaloniki (GR). Polyglossia, Onassis Cultural Centre, Athen. 2010 Topos - Time Within Us, Istanbul & Moscow Photo Biennale 2010, Istanbul; Na Solyanke Art Gallery, Moskau; Mazedonisches Museum für zeitgenössische Kunst (MOMus), Thessaloniki (GR). 2009 The First Image, Centre Régional d'Art Contemporain Languedoc Roussilon, Sète (FR). 2008 Zuhause, Drive Thru Gallery, Bauhaus Stiftung & IBA Stadtumbau, Achersleben (DE). Trancexperiences, 798 Space, Peking. 2007 In Present Tense: Young Greek Artists, Nationales Museum für Zeitgenössische Kunst, Athen. Neue Heimat- Contemporary Art in Berlin, Internationale Kunst im Neuen Berlin, Berlinische Galerie, Berlin. The Athens Effect: The Photographic Image in Contemporary Art, La Maison Européenne de la Photographie, Paris & Fondazione Mudima, Mailand (IT). Heterotopias: Recreation “Maid” in Greece, 1st Biennale of Contemporary Art, Thessaloniki, Alaca İmaret, Thessaloniki. Turbulance, 3rd Auckland Triennial, Auckland (NZ). 2006 Crossing Borders, MOMus – Mazedonisches Museum für zeitgenössische Kunst, Thessaloniki.